Skip to main content

Damit Hochschulabsolventen aus MINT Fächern als IT-Fachkräfte möglichst schnell produktiv im Firmenumfeld arbeiten können, sollten diese die gebräuchlichsten Technologien und Werkzeuge kennen und verwenden können. Nachfolgend heben wir die wichtigsten Themen heraus und verweisen auf Ressourcen um diese schnell zu erlernen.

Wie werden neue Mitarbeiter schnell produktiv?

Firmen suchen aktuell vermehrt IT-Fachkräfte. In diesem kompetitiven Umfeld sind wechselwillige Arbeitnehmer mit Berufserfahrung recht selten. Zeitgleich drängen Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen auf den Markt. Diese haben Vorerfahrungen, benötigen jedoch noch eine 1-2 monatige Anlernphase um die relevantesten Techniken und Werkzeugen aus dem Firmenumfeld zu erlernen. Bei Skillbyte haben wir ein Curriculum entwickelt, welches Hochschulabsolventen aus technischen Studiengängen bei uns direkt nach der Anstellung durchlaufen um zügig im Firmenumfeld produktiv arbeiten zu können.

Wie werden also neue IT Mitarbeiter – Softwareentwickler, Administratoren, DevOps, Big Data, Frontend, Backend und Fullstack Developer – möglichst schnell produktiv? Welche Werkzeuge müssen beherrscht werden um sinnvoll mit anderen Mitarbeitern und Kunden zusammen zu arbeiten?

Nachfolgend möchten wir in unserer mehrteiligen Artikelserie unser Skillbyte Curriculum für neue IT-Mitarbeiter vorstellen. Auf Anfrage (Blogkommentar, E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 02234 – 25 09 040) geben wir auch Schulungsunterlagen heraus und führen Coachings für Ihre Mitarbeiter durch.

IT Skills Grundlagen

Folgende Begriffe und Themenbereiche sind Grundwissen im IT-Bereich und werden in nahezu allen IT Projekten angewandt. Diese Themen sollten verstanden werden um Problemstellungen zu analysieren und Lösungen erarbeiten zu können.

1. SQL – Structured Query Language

SQL ist DER Standard zur Erstellung, Wartung und Abfrage von relationalen Datenbanken. Wann immer Datenbanken eingesetzt werden kommt SQL zum Einsatz und oft setzen auch neue Speicherlösungen (z. B. Apache Hive – SQL Abfragen auf HDFS Datenstrukturen) auf den allseits bekannten und seit Jahrzehnten bewährten SQL Standard.

Ressourcen:

2. GIT – die Versionskontrolle

IT-Fachkräfte entwickeln häufig Sourcecode. Dieser muss abgelegt, zusammengeführt, gesichert, geteilt und verwaltet werden. Das Werkzeug GIT ist in der IT-Welt nahezu allgegenwärtig und die große Bekanntheit von Github.com und Gitlab.com haben dazu beigetragen, dass GIT nahezu überall in Unternehmen eingesetzt wird. Daher ist das Verständnis und die Bedienung von GIT für IT-Fachkräfte essentiell um mit anderen Teammitgliedern zusammen zu arbeiten. Die Grundlagen (checkout, checkin, push) sind schnell erlernt und die komplexeren Funktionen (branching, merging, gitflow) können mit den Kollegen on-the-job gelernt werden.

Ressourcen:

3. TCP/IP – bzw. die Funktionsweise des Internets

…sowie der damit verbundenen Begriffswelt wie IP Adressen, Ports, MAC Adressen, Switch, Router/Gateway, DNS, Network Address Translation, HTTP/S sowie ein grundlegendes (!) Verständnis von Paketrouting etc. Die Funktionsweise des Netzes der Netze und das damit verknüpfte Begriffsuniversum sollte in jedem Fall zum Vokabular ihres IT-Mitarbeiters gehören. Meist ist dies für Informatik und Physikstudenten kein Problem, Quereinsteiger profitieren oft immens durch die Beschäftigung mit diesem Thema. Software- und Konfigurationsprobleme basieren oft auf fehlerhaften Netzeinstellungen oder können durch Kontrolle des Kommunikations- und Paketflusses innerhalb des Internets oder des Firmennetzes eingegrenzt und gelöst werden.

Ressourcen:

4. JSON und CSV – Datenformate

Ähnlich wie bei SQL geht es hier darum Daten in verschiedenen Formaten öffnen und entsprechend verarbeiten zu können. Für den Datenaustausch, gerade im Data Science Bereich, werden oftmals große CSV (comma separated values) oder TSV (tab separated values) Dateien verwendet. Diese können dann in verschiedenen Softwarepaketen (Excel, Libreoffice, Data Warehouse, Apache Hadoop, SQL / NoSQL Datenbanken, Gephi, Tableau, etc.) geöffnet bzw. importiert werden. Das JSON Format ist allgegenwärtig beim Datenaustausch im Web mittels REST APIs. Diese Formate sollten erkannt und die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten verstanden werden.

Ressourcen:

5. REST API – Schnittstellen zwischen Microservices

REST APIs werden heute von fast allen Komponenten zur externen Kommunikation angeboten. Egal ob Web-Service, Saas Produkt, Server-Monitoring oder auch die Kaffeemaschine im Büro – fast jedes Gerät besitzt eine REST API Kommunikationsschnittstelle über diese ein Datenaustausch möglich ist. Abfragen und Verwendung von REST APIs wird daher eine große Rolle für nahezu jeden IT-Mitarbeiter spielen.

Ressourcen:

6. Linux – Systemaufbau und die Verwendung der Kommandozeile

Egal ob Entwickler, Administrator, Data Scientist oder Data Engineer – Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden alle mit Linux als Serverbetriebssystem in Berührung kommen. Daten müssen auf den Server geladen und eingespielt werden, Konfigurationsdateien angepasst oder Error-Logs ausgelesen werden. Hier sollte der IT-Mitarbeiter flüssig auf der Linux Kommandozeile (meist BASH) unterwegs sein und sich mit den gängigsten Tools wie ssh, ls, cp, mv, rm, vi oder vim, grep, find, scp, wget, curl, top, sudo, pipe-Verknüpfungen etc. auskennen. In Verzeichnissen navigieren, Dateien kopieren, verschieben und löschen gehörenzum Basiswissen. Zudem kommt es häufig vor das Abläufe mit einem Bash Script automatisiert werden müssen und per cron automatisch zyklisch angestoßen werden sollen (z. B. eine Sicherung eines Verzeichnisses täglich um 3:00 morgens). Ein zusätzlicher Bonus wäre es wenn der Mitarbeiter den detallierten Aufbau eines Linux Systems versteht.

Ressourcen:

7. Cloud Computing vs. on-premise Rechenzentrum

Last but not least gehört auch ein Verständnis von Cloud Computing und dessen Abgrenzung gegenüber lokalen Rechenzentren (on-premise) beim Firmen zur IT Grundausstattung. Clouddienste skalieren gut, können oft per REST API angesteuert werden und bieten vielfältige Services out-of-the-box welche zudem sehr kurzfristig gebucht werden können. Zudem eignen sie sich wenn bestimmte Dienste oder Hardware nur für einen kurzen Zeitraum benötigt wird – etwa für einen Funktionstest oder für die zügige Verarbeitung großer Datenmengen.

Andererseits zwingen rechtliche Rahmenbedingungen oft dazu ein lokales Rechenzentrum zu verwenden, welches unter vollständiger Kontrolle eines Unternehmens steht. Auch wenn Server und Dienste durchgehend genutzt werden, lohnt ein Betrieb im eigenen Rechenzentrum meist. Weitere Gründe können die hohe Menge an zu verarbeitenden Daten, niedrige Latenzen oder Spezialhardware für bestimmte Geschäftsprozesse sein.

In jedem Fall sollten Unterschiede, Risiken und Chancen beider Konzepte verstanden und kommuniziert werden können.

Ressourcen:

Im 2. Teil der Serie „Tutorial: IT-Basiswissen für DevOps, Big Data, Developer“ möchten wir dann auf das Onboarding neuer Mitarbeiter bzgl. der Kollaborationswerkzeuge wie Ticket- und Dokumentationssysteme aufzeigen.