Skip to main content

Kubernetes ist das Herzstück der Cloud-Native-Bewegung. Mit den in unserem Kubernetes Bootcamp erworbenen Fähigkeiten können Sie Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung bestmöglich unterstützen und heben Ihren Marktwert auf dem Arbeitsmarkt. Der Kurs deckt alle Aspekte von Kubernetes ab, von der Docker- und Container-Konfiguration hin zu CI/CD, Skalierbarkeit, Sicherheit, Monitoring und Betrieb. Unsere erfahrenen Trainer führen Sie durch alle Konzepte, z. B. Deployment-Modelle und Networking, sodass Sie diese in Ihren eigenen Projekten anwenden können. Die Teilnehmer werden auch praktische Erfahrungen mit Kubernetes durch Labs und Übungen sammeln.

Unsere Trainer sind alle echte DevOps und Entwickler

Unsere Trainer sind alle selbst Techniker und kommen aus Projekten. D. h., das, was Sie in den Workshops lernen, ist ganz nah an Ihrer alltäglichen Arbeit. Wir unterstützen Firmen, genau in den Bereichen, die wir hier durchnehmen. Die Erkenntnisse sind nicht theoretischer Natur, sondern entstammen Real-World Herausforderungen aus etlichen Kundenprojekten.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse zu folgenden Themen haben

  • Networking Basics
  • Internet Technologien im allgemeinen
  • Linux und Shell Basics (kein Muss)

Teil1 – Einführung Docker und Container

  1. Was sind Container und Linux Primitive
  2. Was ist Docker (und Alternativen)
  3. Docker Images und Registries
  4. Vorteile von Docker
  5. Lab: Starten eines Docker Containers
  6. Docker Networking Modell
  7. Docker Storage Modell
  8. Lab: Starten eines Containers mit Networking und Storage Komponenten
  9. Docker Compose
  10. Lab: Starten mehrerer Anwedungskomponenten in Docker Compose
  11. Herausforderungen des Docker Modells

Teil 2 – Einführung Kubernetes

  1. Was ist Kubernetes und welches Problem löst es
  2. Kubernetes Komponenten
    1. kube-controller-manager
    2. kube-apiserver
    3. kube-scheduler
    4. etcd
    5. kubelet
    6. kube-proxy
    7. kube-cli
    8. DNS
  3. Wie spielen die Komponenten zusammen
    1. Demo: Deployment einer n-tier Applikation und Vorführung der Killer Features in Kubernetes
  4. Kubernetes Cluster Erstellen
    1. Manuell
    2. kubeadm, kubespray, kops
    3. Managed Cloud (AWS, GCP, Azure)
    4. Ansible, Terraform
    5. Distributionen und Lokale Installation: k3s, kind, microk8s, Docker Desktop, Vagrant
    6. Alternativen zur Docker runtime, containerd, runc, shim
  5. Kubernetes Networking
    1. Kubernetes Networking Model
    2. Overlay und Underlay Netzwerke
    3. ipTables
    4. Services
    5. Ingress und Egress
    6. Loadblanacer
    7. Container Network Interface (CNI) Plugins
    8. Trouble Shooting
  6. Kubernetes Storage
    1. Container Storage Interface (CSI)
    2. Peristent Volume, Persitent Volume Claims
    3. Storage Classes
    4. Retain Modes, RW, RWX
    5. CSI Driver und CSI Storage Provider
    6. Trouble Shooting
  7. Applikationen
    1. Apps bauen und Docker Images erstellen
    2. Docker Image Regstries
    3. Apps ins Cluster Deployen
    4. Apps ausserhalb des Clusters verfügbar machen
    5. Apps skalieren
    6. Apps updaten / Apps löschen
  8. Logging
    1. Best Practices Applikations Logs, Was sollte die Applikation loggen und wohin
    1. Sammeln von Container Logs durch einen Logshipper
    2. Transformation von Logs
    3. Zentrale Verarbeitung von Logs
    4. Indizierung von Logs zwecks Volltextsuche und Monitoring
    5. Visulaisierung von Log Ereignissen unf Filterung
    6. Logshipper: Logstash, FluentD, Filebeat
    7. Zentrale Sammelstelle: Logstash
    8. Indizierung und Speicherung: Elasticsearch
    9. Archivierung von Logs, Best Practices
    10. Visualsierung mit Kibana
  9. Monitoring
    1. Was kann und soll man monitoren
    2. Wie werden Metriken bereitgestellt: von K8s Komponenten selbst und wie sollten Applikationen Metriken bereitstellen
    3. Einsammeln von Metriken
    4. Verarbeiten von Metriken
    5. Klare Definition der Use Cases: Realtime Monitoring, Near Realtime Monitoring, Archivierung der Metriken und Einfluss auf die Ressourcenanforderung
    6. Speicherung der Metriken und Archivierung
    7. Visualisierung der Metriken, wie definiert man Dashboards, welche Metriken sollte man und wie sollte man sie visualisieren
    8. Alerts: Definition von Treshholds und Beanchrichtigung durch Pager, Pushnachrichten und E-Mails.
  10. Security
    1. Kubernetes User Modell
    2. Kubernetes RBAC Modell
    3. Roles, Rolebindings, ClusterRole, ClusterRoleBindings
    4. Least Privilege Ansatz
    5. Anbindung an externe Authentifizeriung wie ActiveDirectory und Keycloak
    6. Secrets und Encryption at rest
    7. Kubernetes Hardening, Node Hardening
  11. Backup / Recovery
    1. Welche Komponenten sollte man sichern: etcd, storage, config, workloads
    2. Auf welcher Ebene sollte man sichern: Snapshots, Daten usw.
    3. Wie stellt man Sicherungen wieder her
    4. Automation als Kern einer Disaster Recovery Lösung, mit Ansible und Terraform
    5. Die Rolle von CI/CD und Gitops als Recovery Ansatz
  12. Operations
    1. Wie betreibt man ein Kubernetes Cluster
    2. Welche Aufgaben werden häufig oder eher selten fällig
    3. Tools des Troubleshootings
    4. Storage, Network und Workload Troubleshooting an echten Beispielen mit Übungen

Preise und Buchung

Dauer: 3 Tage
Preis p. Teilnehmer: 2.450€ + 19% Mwst.

Bitte registrieren Sie sich für diesen Kurs (unverbindlich). Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung, um alles Weitere zu klären.