Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren enorm an Fahrt aufgenommen und Unternehmen dazu gedrängt, ihre Technologieinfrastruktur zu modernisieren. Dennoch setzen viele Branchen immer noch auf veraltete Legacy-Systeme, die anfällig für Sicherheitsprobleme sind und oft nicht mit modernen Anwendungen kompatibel sind. In diesem Artikel werden wir uns vier effektive Methoden ansehen, um Legacy-Systeme in andere Anwendungen zu integrieren. Dabei werden wir die Vor- und Nachteile jeder Methode betrachten.
1. Enterprise Service Bus (ESB)
Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist ein Kernbestandteil der serviceorientierten Architektur (SOA). SOA ist eine Softwarearchitektur, die Ende der 90er Jahre entwickelt wurde, um die bisherige monolithische Architektur abzulösen. Die SOA besteht aus verschiedenen Softwarekomponenten, die dazu dienen, bestimmte Businessfunktionen auszuführen. Ein ESB ist eine Middleware, die verschiedene Softwarekomponenten integriert und ihnen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.Die Verwendung eines ESB zur Integration von Legacy-Systemen bietet mehrere Vorteile:
- Es ermöglicht die Integration mehrerer Anwendungen in ein einheitliches Ökosystem.
- Es standardisiert die Kommunikation zwischen Anwendungen im gesamten Unternehmen.
Allerdings werden ESBs aufgrund des Aufkommens der Microservices-Architektur in den 2010er Jahren zunehmend durch dezentralere Integrationsmethoden ersetzt. Einige Nachteile der Verwendung eines ESB zur Integration von Legacy-Systemen sind:
- Ein ESB ist eine zentrale Komponente, die zu einem Single Point of Failure werden kann. Bei einem Ausfall sind alle Systeme im Unternehmen betroffen.
- Die meisten ESBs sind als On-Premise-Lösung für interne Systeme konzipiert. Die Integration von Legacy-Systemen mit Cloud-Anwendungen von Drittanbietern ist daher oft nicht möglich.
2. Application Programming Interfaces (APIs)
APIs sind heutzutage eine der gängigsten Methoden zur Verbindung verschiedener Technologien, einschließlich Legacy-Systemen. APIs sind eine Reihe von definierten Regeln und Protokollen, die festlegen, wie verschiedene Software miteinander kommunizieren sollen. In gewisser Hinsicht erfüllen sie einen ähnlichen Zweck wie ein ESB. Im Vergleich zu einem ESB bieten APIs jedoch die folgenden Vorteile:
- Sie sind mit den meisten modernen Anwendungen kompatibel. Dadurch können Legacy-Systeme sowohl mit internen Tools als auch mit Apps von Drittanbietern integriert werden.
- Sie ermöglichen die Integration von Cloud-Anwendungen. Dies ist besonders wichtig, da ein größeres Unternehmen im Schnitt 1200 Cloud-Anwendungen verwendet.
- Sie helfen Unternehmen dabei, ihre Daten mit Kunden oder Dritten zu teilen und diese zu monetarisieren.
Allerdings unterstützen die meisten Legacy-Anwendungen keine API-Konnektivität. Unternehmen müssen daher entweder Entwickler einstellen, die Experten in der API-Entwicklung und in der Technologie des Legacy-Systems sind, ihre eigenen benutzerdefinierten APIs für die Integration entwickeln oder ihre Legacy-Systeme für die API-Unterstützung überarbeiten. Die Integration von Legacy-Systemen mit APIs kann daher zeitaufwändig und kostspielig sein.
3. Integrationsplattformen oder iPaaS
Eine dritte Option besteht darin, eine Integrationsplattform oder ein iPaaS (Integration Platform as a Service) zu verwenden. Eine Integrationsplattform besteht aus Tools wie Connectors, Adaptern, APIs usw., die die Integration von Daten, Anwendungen, Systemen und Geschäftsprozessen ermöglichen. Mit anderen Worten, die Plattform stellt Ihnen die Werkzeuge zur Verfügung, die Sie normalerweise entwickeln müssten.Integrationsplattformen und iPaaS bieten folgende Vorteile:
- Sie ermöglichen Unternehmen, Integrationen ohne monatelange Implementierung zu erstellen.
- Sie ermöglichen sowohl die Integration von On-Premise- als auch von Cloud-Anwendungen.
- Sie müssen sich nicht um die Wartung der Integrationen kümmern, da der Anbieter dies für Sie übernimmt.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung einer Drittanbieterplattform zur Integration von Legacy-Systemen:
- Die Plattform verfügt möglicherweise nicht über die spezifischen Connectoren, APIs usw., die für die Integration erforderlich sind.
- Die Auswahl des falschen Anbieters kann zu einer Vendor-Lock-in-Situation führen.
- Die Verwendung von Drittanbieter-Tools birgt Sicherheitsrisiken.
4. Robotic Process Automation (RPA)
Eine weitere Möglichkeit, Legacy-Systeme mit moderner Software zu integrieren, besteht darin, Robotic Process Automation (RPA) und intelligente Automatisierungslösungen mit KI-Funktionen zu nutzen. KI-gesteuerte RPA-Bots können:
- Mit verschiedenen Arten von Software interagieren.
- Computerbildschirme wie Menschen lesen und den Kontext verstehen, indem sie NLP und Computer Vision nutzen.
- Daten zwischen verschiedenen Anwendungen extrahieren und migrieren.
Die Vorteile der Verwendung von RPA und intelligenter Automatisierung für die Integration von Legacy-Systemen sind:
- Es ist nicht erforderlich, benutzerdefinierte Lösungen für die Konnektivität zu entwickeln oder Integrationsplattformen zu erwerben.
- Bots können unabhängig von der in Legacy- und modernen Apps verwendeten Technologie sowohl in Front-Office- als auch in Back-Office-Bereichen arbeiten.
- Die Erstellung von Bots ist einfach und erfordert keine Entwicklungskenntnisse.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch einige Einschränkungen bei der Verwendung von RPA für die Integration:
- Sie müssen überprüfen, ob die Bots ordnungsgemäß funktionieren, und ihr Verhalten überwachen. Dies erfordert eine kontinuierliche Wartung.
- APIs und Integrationsplattformen skalieren besser als RPA für Transaktionen mit hohem Volumen.
Da jede Methode ihre Vor- und Nachteile hat, sollten Unternehmen ihre kurz- und mittelfristigen Anforderungen bewerten und bei Bedarf verschiedene Methoden kombinieren. Auf lange Sicht können Legacy-Systeme jedoch zu einem Hindernis für die digitale Transformation werden.
Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.